In den Flüssen Río de la Plata, Río Uruguay, Río Negro und Nebenflüssen leben über 150 Fischarten, darunter etliche, die lecker schmecken und auch bei Sportfischern sehr beliebt sind.
Eine Kuriosum sind die elektrischen Fische, die vom Amazonas bis zum Río de la Plata verbreitet sind. Der potenteste von ihnen, der bis zu 2 m lange Südamerikanische Zitteraal (Electrophorus electricus; hier ein Electrophorus-Foto), erzeugt mit etwa 800 V die höchsten elektrischen Spannungen eines lebenden Organismus. Seine Schläge können auch für Menschen gefährlich werden. In Uruguay ist dieser Riese allerdings recht selten, kleinere elektrische Fische kommen jedoch relativ häufig vor.
Auch Piranhas (Serrasalmus spilopleura) kann man in uruguayischen Gewässern antreffen, jedoch nicht sehr häufig. (Bleibt nur zu hoffen, daß SIE nicht von IHNEN, den Piranhas, 'angetroffen' werden <lächel>. Hier ein beeindruckendes Piranha-Video auf YouTube.)
Wasser, Wasser und nochmals Wasser
Uruguay ist ein ausgesprochen wasserreiches Land und damit ein großartiges Habitat für im oder auf dem Wasser lebende Tiere. Schließlich hat selbst das Land Uruguay ("República Oriental del Uruguay" - "Republik Östlich des Uruguay") seinen Namen von einem Fluß bekommen, dem "Río Uruguay", was in der Indiosprache Guaraní "Fluß der bunten Vögel" heißt (s. Wikipedia-Eintrag über Uruguay).
Das Flußsystem des Río de la Plata ist eines der größten der Welt.
Der Río Río
de la Plata entsteht bei Colonia del Sacramento durch den Zusammenfluß
der Flüsse Río Paraná (3.700 km) und Río Uruguay (1.600 km) (Quelle: Die-Erde.com). Sein Mündungstrichter ist bis zu 220 km breit (Quelle: Wikipedia).
Mit seinen nur 290 km Länge (von Colonia bis Punta del Este) ist der
Río de la Plata sicherlich nicht einer der längsten Flüsse unseres
Planeten, verglichen etwa mit dem Amazonas (7.250 km) oder dem Nil
(6.671 km), aber mit 19.500 Kubikmetern Wasser pro Sekunde ist er ganz
bestimmt einer der wasserreichsten. Genauer gesagt liegt er auf Platz 9
der Weltrangliste (Quelle: Die-Erde.com),
wobei der Amazonas auch in dieser Kategorie unangefochtener
Spitzenreiter ist mit sage und schreibe 180.000 Kubikmetern pro Sekunde.
Einige Süßwasser-Fischarten Uruguays
Die nachstehend aufgelisteten Fischarten sind die, die bei Sportfischern und Hobbyanglern am beliebtesten sind - allesamt auch begehrte Speisefische.
Zool. Name |
Deutsch |
Spanisch |
Englisch |
Saison |
Pterodoras granulosus |
Sommersprossen-Dornwels |
Armado |
Granulated Catfish
|
Ganzjährig |
Pimelodus maculatus |
Fleckenantennenwels |
Bagre amarillo |
Long-whiskered Catfish |
Ganzjährig |
Pimelodus albicans |
Katzenwels |
Bagre blanco
|
Catfish |
Nov. - März |
Leporinus obtusidens |
Engmaulsalmler |
Boga (de río)
|
Bogue |
Sept. - Mai |
Cyprinus carpio carpio
|
Karpfen |
Carpa |
Common Carp |
Sept. - März |
Rhaphiodon vulpinus
|
Säbelzahnsalmler |
Chafalote
|
Biara |
Okt. - April
|
Pachyurus bonariensis |
Adlerfisch |
Corvina (de río) |
La Plata Croaker |
Ganzjährig |
Salminus maxillosus |
Goldbrasse, Dorade |
Dorado |
Dolphin Fish |
Ganzjährig |
Mugil platanus |
Meeräsche |
Lisa |
Mullet |
Dez. - März
|
Ageneiosus inermis |
Delphinwels |
Manduvá |
Manduba |
Ganzjährig |
Sorubim lima |
Spatelwels |
Manduví |
Duckbill Catfish |
Ganzjährig |
Luciopimelodus pati |
Pati |
Patí |
Pati |
Nov. - März
|
Odontesthes
bonariensis |
La-Plata-Ährenfisch |
Pejerrey (de río)
|
Silverside, Pejerrey
|
April - Okt. |
Potamotrygon brachyura |
Süßwasserrochen |
Raya (de río)
|
Shorttailed River Stingray
|
Ganzjährig |
Pseudoplatystoma
fasciatum |
Tigerspatelwels,
Schaufelmaul |
Surubí atigrado
|
Tiger Shovelnose Catfish |
Jan. - Okt. |
Pseudoplatystoma
coruscans |
Gefleckter Spatelwels |
Surubí pintado
|
Spotted Shovelnose Catfish |
Jan. - Okt. |
Hoplias malabaricus |
Tigersalmler,
Kleiner Trahira |
Tararira Tornasol |
Tigerfish, Trahira
|
Sept. - März |
(Hier sind die Salzwasserfische und Meeresfrüchte Uruguays zu finden.)
Dorade (Goldbrasse, Forellen-Raubsalmler)
Spanischer Name: Dorado - Saison: Ganzjährig
Zoologische Klassifizierungen: Salminus maxillosus (Valenciennes, 1850), Hydrocynus brasiliensis (Cuvier, 1816)
Länge: bis ca. 1 m - Gewicht: bis ca. 20 kg - Alter: bis ca. 9 Jahre
Aggressiv und kampfstark, ist die Dorade ein großer Jäger der offenen Gewässer. Dieser Raub- und Großsalmler wird bis zu 1 m lang und 20 kg schwer. Rekordexemplare können erheblich mehr wiegen. An seiner Fettflosse erkennt man den echten Salmoniden. Die Einheimischen nennen ihn den Flußtiger, aber auch Dorado, d.h. der Goldene, oder Goldlachs.
Allein diese Namen lassen ahnen, mit welcher Art von Fisch wir es zu hier tun haben. Die Dorade gilt als einer der aufregendsten Sportfische des Süßwassers. Es ist die außergewöhnliche Mischung aus Agressivität und starkem Kampf mit explosiven Sprüngen, die diesen Fisch zu einer extremen Herausforderung für jeden Fliegenfischer werden läßt.

Fotos: Die Dorade - eine Herausforderung für jeden Sportfischer.
Tigersalmler (Kleiner Trahira)
Spanischer Name: Tararira Tornasol -
Saison: September - März
Zoologische Klassifizierungen: Hoplias malabaricus (Bloch, 1794), Macrodon tareira (Valenciennes, 1847)
Länge: bis ca. 0,55 m - Gewicht: bis ca. 2 kg - Alter: ?
Der Tigersalmler, auch Tigerfisch bzw. Wolffisch genannt, ist ein Raubffisch, der viel frißt, sehr schnell heranwächst und als erbitterter Kämpfer bekannt ist - eine große Herausforderung für jeden Angler, ein hervorragender Sportfisch, der an dem bläulich schimmernden Rücken, einer Reihe von parallel, längsseitig verlaufenden schwarzen Streifen, intensiv gelb bis blutrot gefärbten Flossen mit schwarz zusammenlaufenden Spitzen und einer Reihe von acht großen, herausragenden, spitz zulaufenden Zähnen erkannt werden kann.
Ein Durchschnittsexemplar dieser Fischspezies wiegt bis ca. 2 kg. In Uruguay werden jedoch auch Exemplare von 8, 9 kg gefangen.
Foto: Tigersalmler oder Kleiner Trahira - ein Raubfisch und erbitterter Kämpfer.
Karpfen
Spanischer Name: Carpa - Saison: September - März
Zoologische Klassifizierungen: Cyprinus carpio carpio (Linnaeus, 1758), Carpio flavipinna (Valenciennes, 1842)
Länge: bis ca. 1,20 m - Gewicht: bis ca. 40 kg - Alter: bis ca. 38 Jahre
Ich dachte immer Karpfen seien kleine Fische so wie Heringe oder Forellen - und nun muß ich feststellen, daß im Río de la Plata Rekordexemplare von 120 kg gefangen werden! Als Rollmops (ich weiß, das sind in Essig und Salz eingelegte Heringslappen...) wird man dieses Exemplar wohl kaum in ein Glas bringen können!
Foto: Karpfen im Río de la Plata - ein Rekordexemplar von 120 kg.
La-Plata-Ährenfisch
Spanischer Name: Pejerrey de río -
Saison: April - Oktober
Zoologische Klassifizierungen: Odontesthes bonariensis (Valenciennes, 1835), Basilichthys chascomunensis (Lahille, 1929)
Länge: bis ca. 0,50 m - Gewicht: bis ca. 2 kg - Alter: ?
Der kämpferische Pejerrey ist wohl der beliebteste und von Hobbyanglern am meisten gefangene Fisch in hiesigen Gewässern. Er kommt auch, wie so manch Anderer der hier aufgeführten Süßwasserfische, im Salzwasser vor.
Foto: La-Plata-Ährenfisch (Odontesthes bonariensis)
Katzenwels
Spanischer Name: Bagre blanco -
Saison: Ganzjährig
Zoologische Klassifizierungen: Pimelodus albicans (Valenciennes, 1840), Silurus muticus (Larrañaga, 1923)
Länge: bis ca. 0,55 m - Gewicht: bis ca. 2 kg - Alter: ?
Der maulbrütende amerikanische Katzenwels schmeckt ausgezeichnet und ist ein bei jedem Sportfischer beliebter Speisefisch.
Ebenso wie der europäische Wels besitzt der Katzenwels einen breiten, flachen Kopf mit einem großen, von Barteln umgebenen Maul. Anders als sein europäisches Pendant hat er eine strahlenlose Fettflosse (zwischen Rücken- und Schwanzflosse) und erreicht mit einer Länge von etwa 40 bis 50 cm und einem Gewicht von ca. 2 kg bei weitem nicht dessen Größe.
(Zur Bildvergößerung bitte hier klicken.)
Foto: Der amerikanische Katzenwels, wegen seines ausgezeichneten Geschmacks beliebt bei jedem Sportfischer.
Engmaulsalmler
Spanischer Name: Boga de río -
Saison: September - Mai
Zoologische Klassifizierungen: Leporinus obtusidens (Valenciennes, 1837)
Länge: bis ca. 0,75 m - Gewicht: bis ca. 5,70 kg - Alter: ?
Eine wohlschmeckende Salmlerart, die vor allem in den Flüssen Río Paraná, Río Uruguay und Río de la Plata vorkommt. Die Tiere werden ca. einen halben Meter groß und schwimmen oft mit dem Kopf nach unten, weswegen sie auch als "Kopfsteher" bezeichnet werden. Wegen dieser Angewohnheit werden sie auch gerne in Aquarien gehalten.
(Zur Bildvergößerung bitte hier klicken.)
Foto: Engmaulsalmler (Leporinus obtusidens)
Tigerspatelwels (Schaufelmaul)
Spanischer Name: Surubí atigrado -
Saison: Januar - Oktober
Zoologische Klassifizierungen: Pseudoplatystoma fasciatum (Linnaeus, 1766), Platystoma artedii (Günther, 1864)
Länge: bis ca. 1 m - Gewicht: bis ca. 70 kg - Alter: ?
Wie ein Tiger gefleckt, wird dieser Flußgigant bis zu 80 oder gar 100 kg schwer. Als räuberisch lebender Fisch frißt er alles, was ihm ins Maul paßt, wobei er kleine und mittelgroße Fische bevorzugt.
Der Surubí pintado ist nur anders gezeichnet. Nach dem vom Aussterben bedrohten Manguruyú (Paulicea lukteni) sind die Surubís die zweitgrößten unter den Großwelsen.
Foto: Der Tigerspatelwels ist der zweitgrößte unter den Großwelsen. Er kann bis zu 100 kg schwer werden.
Süßwasserrochen
Spanischer Name: Raya de río -
Saison: Ganzjährig
Zoologische Klassifizierungen: Potamotrygon brachyura (Günther, 1880), Potamotrygon brumi (Devincenzi, 1942)
Länge: bis ca. 1 m - Gewicht: bis ca. 60 kg - Alter: bis ca. Jahre
Auch die südamerikanischen Süßwasserrochen können ein enormes Gewicht an den Haken bringen. Rekordexemplare wiegen über 200 kg!
(Zur Bildvergößerung bitte hier klicken.)
Foto: Süßwasserrochen (Potamotrygon brachyura)
Adlerfisch
Spanischer Name: Corvina de rio -
Saison: Ganzjährig
Zoologische Klassifizierungen: Pachyurus bonariensis (Steindachner, 1879), Pachyurus paranensis (Daneri, 1956)
Länge: bis ca. 0,25 m - Gewicht: bis ca. 1 kg - Alter: ?
Ursprünglich ein Salzwasserfisch (wo er auch immer noch vorkommt), lebt diese lecker schmeckende Brassenart gerne auf Sandbänken und in Ufernähe.
Foto: Der Adlerfisch - eine lecker schmeckende Brassenart.
Pati
Spanischer Name: Patí -
Saison: November - März
Zoologische Klassifizierungen: Luciopimelodus pati (Valenciennes, 1835), Barbatus fluviatilis (Feuillée, 1840)
Länge: bis ca. 1 m - Gewicht: bis ca. 60 kg - Alter: ?
Zum Abschluß dieser kleinen Auflistung noch einmal etwas ganz Spezielles: Der Pati, ein archaischer Bewohner der südlichen Flüsse Südamerikas.
Foto: Pati (Luciopimelodus pati)
Lust auf Angeln in Uruguay?
Sollten Sie Lust auf Angeln in Uruguay bekommen haben und nicht nur eine Schnur in's Wasser halten, sondern das Ganze mit Professionalismus angehen wollen, können Sie das z.B. hier tun:
Die Basisangaben über die Fische sind zumeist Fishbase.org entnommen.
Diese Beiträge könnten Dich ebenso interessieren:
|